Caring Economy Archive - Seite 2 von 3 - Caring Economy
-1
archive,paged,tag,tag-caring-economy,tag-58,paged-2,tag-paged-2,wp-theme-onyx,theme-onyx,mkd-core-2.1,mikado-core-2.1,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx-ver-3.4.2, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,onyx_mikado_set_woocommerce_body_class,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive

Caring Economy Tag

Sorgekapitalismus

Im Sorgekapitalismus wird zur Lösung Sorgekrise ganz auf den Markt mit seinen gewinnorientierten Unternehmen gesetzt. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die meisten Sorgeleistungen ohne großen Qualitätsverlust über den Markt angeboten werden könnten. Die Entstehung von Konzernen im Gesundheitswesen gehört ebenso dazu wie die Einführung marktähnlicher Elemente, z. B. Fallpauschalen (vgl. Isaksen/Devi/Hochschild 2008; Chorus 2013). In diesem Zusammenhang ist auch auf das Phänomen des Carewashings hin- zuweisen. Analog zu den Begriffen Greenwashing und Pinkwashing wird als Carewashing das Handeln von Unternehmen bezeichnet, denen es darum geht, „to increase their legitimacy by presenting themselves as socially responsible ‚citizens‘, while really contributing...

Read More

Zitate-Sammlung

Hier findet ihr unsere erste CaringEconomy.Jetzt Postkartenedition als Video verpackt: Und hier alle Postkarten zum Download >> Wer gerne eine "Original" Postkarte von uns zugeschickt bekommen möchte: Schreibt uns welche Postkarte wir dir oder jemandem anderen als Grußkarte schicken sollen. >> ...

Read More

Die Arbeit in Zahlen: Wir sehen nicht einmal die Hälfte!

📌 2022 gab es so viele geleistete Erwerbsarbeitsstunden: 6.920.200.000 um 202.000.000 mehr als 2021. 📌 2022 gab es so viele geleistete Über- und Mehrstunden: 192.500.000. Das sind um 1.900.000 mehr als 2021. 📌 Die Jahreszahl der unbezahlten Arbeitsstunden beträgt: 9.380.500.000. Jährliche Vergleiche fehlen. Diese Zahl wurde das letzte Mal vor 13 Jahre erhoben. Wenn die Erwerbsarbeitsstunden die ganze Grundlage bilden, entsteht das eine Bild. Wenn wir die gesamten Arbeitsstunden in Relation bringen, entsteht ein gänzlich anderes. Alle Stunden zusammen zeigen die Summe der Leistungsbeiträge für unsere Volkswirtschaft. Die fehlenden Zahlen sind die spannenden. Nur wenn wir sie dazustellen, können wir uns einer gesunden Wirtschaft und dafür...

Read More

25,7 Millionen Stunden pro Tag arbeitet Österreich unbezahlt

📌WO MENSCHEN SIND, IST ARBEIT.📌Das ist normal.📌Dass wir Menschen täglich unbezahlte Arbeit leisten, ist auch normal.📌Dass 2/3 der unbezahlten Arbeit von Frauen geleistet wird, ist nicht normal. 🔍Vorwiegend handelt es sich hierbei um Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Hausarbeit. Alles Arbeiten, die man nicht, nicht machen kann. Alles nicht “nice to have” sondern “must be” 🔍Es ist eine reine Erfindung patriarchaler Wirtschaftstheorien und Wirtschaftspolitik, diese Grundarbeiten dem größeren Teil der Weltbevölkerung, den Frauen, zuzuweisen. Unbezahlt. Unsichtbar. 🔍Daraus ergeben sich zahlreiche weiterführende Probleme wie: Altersarmut, Karriereknicke, fehlende Experti:innen in weichenstellenden Positionen, fehlende Papas für die prägende Zeit unserer Jüngsten, Erwerbsarbeitsorte als einzig geltende Wertschöpfungsstätten, u.v.m. ...

Read More

Die geniale Erfindung der Hausfrau

Motherhood Penalty wurde von der Soziologin Shelley Correll geprägt und beschreibt den ökonomischen Nachteil durch Mutterschaft. Viele Studien zeigen: Mütter verdienen auch 10 Jahre nach der Geburt des ersten Kindes deutlich weniger als Väter. Väter hingegen werden ab der Familiengründung am Erwerbsarbeitsplatz als verlässlicher und stabiler eingestuft. Die Soziologin Zuleyka Zevallo nennt dies Fatherhood Bonus Weil die Mamas sich unbezahlt um die liebe Kinderbetreuung kümmern, werden sie mit weniger Geld bestraft. Die Papas erhalten parallel genau dafür mehr Geld und mehr Anerkennung. Diese Ungerechtigkeit versteht ja wohl jeder. Dass sollte wir ändern. Beginnen wir mit der jährlichen Messung all dieser unbezahlten Arbeit zu...

Read More

Ab 1 Euro zählt Arbeit

Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zählen zu den Erwerbstätigen alle Personen ab 15 Jahre, die in einem Arbeitsverhältnis stehen oder selbständig tätig sind. Sogar Ein-Euro-Jobs werden bei Studien zur Erwerbsarbeit als Arbeit bewertet. Werfen wir einen Blick in die Gender-Statistik zur Erwerbsarbeit zeigt sich: "78,1 % der Teilzeitbeschäftigten sind Frauen. Die Teilzeitquote der Männer ist mit 12,6 % dagegen von vergleichsweise geringer Bedeutung." (Statistik Austria, 11/2023). Es entsteht der Eindruck, als würden Frauen weniger arbeiten und weniger leisten. Stellen wir dann die aktuellen Ergebnisse der Zeitverwendungerhebung der unbezahlten Arbeit in den privaten Haushalten dazu, ändert sich das Bild komplett: Die Summe der...

Read More

WIRTSCHAFT: Die jährliche Zeiterhebung der unbezahlten Arbeit!

Sowohl in der Privatwirtschaft als auch in privaten Haushalten wird geleistet, gearbeitet, die Volkswirtschaft kreiert. Auf der Website der Statistik Austria findet man dazu eine Vielzahl an Daten. Wöchentlich, monatlich, pro Quartal, jährlich werden Wirtschaftszahlen erhoben: Erwerbs-Arbeitsstunden, Bruttolöhne, Umsatzentwicklungen, Zu- oder Abnahme von Beschäftigten, das BIP (Bruttoinlandsprodukt), Importe, Exporte, Wachstum, Rückgang, Konjunkturschwankungen, ...

Read More
Translate »