Standard with Sidebar - Caring Economy
5636
paged,wp-singular,page-template,page-template-blog-standard,page-template-blog-standard-php,page,page-id-5636,paged-7,page-paged-7,wp-theme-onyx,theme-onyx,mkd-core-2.1,mikado-core-2.1,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,onyx_mikado_set_woocommerce_body_class,wpb-js-composer js-comp-ver-8.5,vc_responsive

Standard with Sidebar

Mehr als Geld

Warum Ungleichheit unsere Zukunft bedroht Zu Ungleichheit haben alle eine Meinung. Die Unterschiede zwischen oben und unten sorgen schnell für hitzige Debatten. Doch oft ist unklar, was mit Ungleichheit überhaupt gemeint ist: Geht es um Einkommen, Vermögen, Konsum, Chancen oder Gesundheit – oder um alles zusammen? Die meisten sind sich einig, dass die Ungleichheit zu groß ist und verringert werden sollte. Die Frage ist nur, wie stark. Die studierte Ökonomin und Journalistin Rosa Lyon bietet einen erhellenden und nüchternen Blick auf die vielfältigen Facetten der Ungleichheit. Sie fordert uns auf, unsere Annahmen und Vorurteile zu hinterfragen und hinter die Zahlen zu blicken.Wir leben...

Read More

Die Kinder von morgen

Die Grundlagen der partnerschaftlichen Bildung Mit Die Kinder von morgen stellt Riane Eisler eine Vision für die Bildung des 21. Jahrhunderts vor. In ihrer klaren Orientierung an Partnerschaftsmodellen anstelle der immer noch etablierten dominatorischen Modelle gelingt es ihr in diesem Buch, den Erziehungsteppich neu zu weben und uns aufzuzeigen, warum die Einführung eines partnerschaftlichen Modells in Schule und Gesellschaft ein wesentlicher Schritt für den Fortbestand der Menschheit ist. Aufbauend auf Grundlagen der Reformpädagogik, gelangt Riane Eisler in Form eines ganzheitlichen Partnerschaftscurriculums zu einer Grundkonzeption für eine neue ganzheitliche Bildung.Diese Materialien sind für die Neustrukturierung des Schulunterrichts von der ersten Klasse bis zum...

Read More

Materialistischer Queerfeminismus

Theorien zu Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus Ein materialistischer und ein queertheoretischer Feminismus werden einander meist als unvereinbar gegenübergestellt. Ein materialistischer Feminismus bezieht sich auf eine marxistische Theorietradition, in der gesellschaftliche Strukturen im Vordergrund stehen. Der feministischen Queertheorie geht es hingegen ausgehend von poststrukturalistischen Überlegungen um die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht. Diese theoretische Differenz wird durch den politisch konstatierten Widerspruch zwischen Klassen- und Identitätspolitik noch verstärkt. Während Klassenpolitik oftmals andere Ungleichheitsstrukturen wie Geschlecht und Sexualität außer Acht lässt, wird einer sogenannten Identitätspolitik vorgeworfen, Kapital- und Klassenverhältnisse nicht mitzudenken. Unterschiede werden dabei jedoch überbetont, anstatt Anschlusspunkte für eine emanzipatorische queer-feministische und antikapitalistische...

Read More
Translate »