Standard with Sidebar - Caring Economy
5636
paged,wp-singular,page-template,page-template-blog-standard,page-template-blog-standard-php,page,page-id-5636,paged-18,page-paged-18,wp-theme-onyx,theme-onyx,mkd-core-2.1,mikado-core-2.1,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx-ver-3.4.2, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,onyx_mikado_set_woocommerce_body_class,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive

Standard with Sidebar

Erste Zeitreihen-Analyse der Wertschöpfung von unbezahlter Arbeit, 2012 bis 2021

10 Jahre unbezahlte Arbeit im Fokus: Expertinnengespräch mit der Politischen Ökonomin Dr. Christine Rudolf und Dr. Verena Löffler, Ökonomin mit Schwerpunkt Sozialpolitik Auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels (DIW), einer bei der Bundesagentur für Arbeit in Auftrag gegebenen Spezialauswertung, den Bevölkerungsdaten (Statistisches Bundesamt) und Median-Löhne (Bundesagentur für Arbeit) haben die beiden Autorinnen Dr. Christine Rudolf und Dr. Verena Löffler erstmals über einen Zeitraum von 2012 bis 2021 die Wertschöpfung von unbezahlter Arbeit in Deutschland berechnet. Berechnet wurden die Brutto-Wertschöpfung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege in Mrd. €, die Vergleiche und die Entwicklungen der Bruttowertschöpfung der unbezahlten Arbeit mit anderen Wirtschaftsbereichen und die...

Read More

700.000 Erwerbsarbeitsplätze

Alleine in Deutschland stieg die unbezahlte Pflege von Angehörigen durch Frauen von 3,22 Mrd. Stunden im Jahr 2020 auf 4,3 Mrd. Stunden im Jahr 2021 – also um rund 1,1 Mrd. Stunden. In 30-Wochenstundenjobs berechnet ergibt allein dieser Anstieg über 700.000 Erwerbsarbeitsplätze von Pflege- und Betreuungsdienstleistungen. Die unbezahlte Arbeit, die sich auf Pflege bezieht, scheint sich exponenzial zu erhöhen. Es gibt mehr Pflegebedürftige insgesamt. Laut Presseveröffentlichung des Gesundheitsministers Lauterbach hat sich die Zahl seit 2023 statt um prognostizierte 50 000 um 360 000 erhöht und liegt somit bei 5,1 Millionen Menschen (so viele scheinen in der Pflegeversicherung auf). Laut Prognose...

Read More

Grenzen der Gewalt

Wie Außengrenzen ins Innere wirken Gemeinsam gegen Grenzgewalt. Judith Kohlenberger führt uns an die Grenzen Europas – nicht nur physisch, sondern auch in unseren Köpfen und Herzen. Mit Fakten und erschütternden Berichten deckt sie auf, wie die Gewalt an den Grenzen nicht nur Schutzsuchende betrifft, sondern längst bis ins Innere unserer Gesellschaften hineinreicht. In ihren Interviews mit Grenzpolizisten, Flüchtlingshelfer:innen, Anwält:innen, Patholog:innen und Grundwehrdienern wird deutlich, wie die mittelbare Erfahrung von tätlicher und bürokratischer Gewalt auch uns verändert. Egal, wie man politisch zur »Flüchtlingsfrage« steht, dieses Buch wirft einen schonungslosen Blick auf die Auswirkungen der Grenzpolitik auf unser Zusammenleben im Inneren. Ein dringender Appell...

Read More
Translate »