Standard with Sidebar - Caring Economy
5636
paged,wp-singular,page-template,page-template-blog-standard,page-template-blog-standard-php,page,page-id-5636,paged-17,page-paged-17,wp-theme-onyx,theme-onyx,mkd-core-2.1,mikado-core-2.1,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx-ver-3.4.2, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,onyx_mikado_set_woocommerce_body_class,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive

Standard with Sidebar

Frauen erhalten 40,1 % weniger Pension

Der Equal Pension Day fällt im Jahr 2024 auf den 6. August. Frauen in Österreich erhalten eine durchschnittliche Bruttopension von gerade einmal 1.378 Euro. Das liegt unter der Armutsgefährdungsschwelle von 1.392 Euro. Die durchschnittliche Bruttopension von Männern beträgt 2.300 Euro. Das ist ein Unterschied von 922 Euro pro Monat. Auch wenn sich die Lage im Vergleich zum Vorjahr um satte zwei Tage verbessert hat (2023 war der Equal Pensions Gap am 4. August), bleibt die Kluft weiterhin groß: Somit fällt der Equal Pension Day dieses Jahr auf den 6. August. Das bedeutet, dass Männer bis zu diesem Tag bereits so viel Pension erhalten,...

Read More

Equal Pension Day – Warum sich „equal“ nicht ausgeht. 

Wir sind eines der reichsten Länder der Welt und zählen auch beim Gender Pension Gap der EU zu den ersten. Österreich will wohl immer vorne sein. Egal wo. Wir haben mittlerweile ausreichend Equal-Days. Ob es um Pensionen, Care oder um Gehälter geht. Diese Tage beruhigen nicht. Sie beunruhigen, denn "equal" geht sich nach wie vor nicht aus. Auch die Pensionen schafften in 10 Jahren gerade einmal eine schlanke 3,2% Anpassung. Jetzt erhalten Frauen nur noch 40,1% weniger Pension. Welch Erfolg. Diese Equal-Tage spülen kurz an die Oberfläche, was den Rest des Wirtschaftsjahres wieder verschwindet. Ein kurzes Staunen, Empören oder Kopfschütteln lang. Auch in...

Read More

Der Code des Kapitals

Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft Kapital ist das bestimmende Merkmal moderner Volkswirtschaften, doch die meisten Menschen haben keine Ahnung, woher es tatsächlich kommt. Was verwandelt bloßen Reichtum in ein Vermögen, das automatisch mehr Reichtum schafft? Katharina Pistor zeigt in ihrem bahnbrechenden Buch, wie Kapital hinter verschlossenen Türen in Anwaltskanzleien geschaffen wird und warum dies einer der wichtigsten Gründe für die wachsende Ungleichheit in unseren Gesellschaften ist. Das Recht »codiert« selektiv bestimmte Vermögenswerte und stattet sie mit der Fähigkeit aus, privaten Reichtum zu schützen und zu produzieren. Auf diese Weise kann jedes Objekt, jeder Anspruch oder jede Idee in Kapital umgewandelt werden –...

Read More
Translate »