Standard with Sidebar - Caring Economy
5636
paged,wp-singular,page-template,page-template-blog-standard,page-template-blog-standard-php,page,page-id-5636,paged-14,page-paged-14,wp-theme-onyx,theme-onyx,mkd-core-2.1,mikado-core-2.1,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx-ver-3.4.2, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,onyx_mikado_set_woocommerce_body_class,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive

Standard with Sidebar

77.000 zusätzliche Pflegekräfte

Der steigende Pflegeaufwand in Österreich bis 2050 Der Pflegebedarf in Österreich wächst stetig, und das Thema gewinnt im Kontext einer alternden Gesellschaft zunehmend an Relevanz. Ein aktueller Bericht des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) gibt Einblicke in den prognostizierten Pflegeaufwand bis 2050 und beleuchtet, welche Auswirkungen dieser auf die Gesellschaft und das Gesundheitssystem haben könnte (WIFO, 2023). Österreich: Demografische Entwicklungen Die demografische Entwicklung zeigt, dass der Anteil älterer Menschen in Österreich bis 2050 deutlich steigen wird. Dies führt zu einer erheblichen Zunahme des Pflegebedarfs. Aktuelle WIFO-Studien prognostizieren, dass die Zahl der Pflegebedürftigen um 57% ansteigen wird, was die Kosten für Pflegeleistungen von rund...

Read More

Ein volkswirtschaflticher Fortschrittsort

Heute, am 24. Jänner 2025, ist der "Tag der Elementarpädagogik" und mein Gastkommentar "Der Stille Streik" in DIE PRESSE vom Juli 2022 ist leider nach wie vor top aktuell. So wie es seit Jahren den drohenden Pflegenotstand gibt, so gibt es im elementaren Bildungsbereich seit Jahrzehnten eine Abwärtsspirale. Wer meint, dass mehr Elementapädagog:innen  der Schlüssel sind: Diese werden auch weiterhin nicht kommen. Der stille Streik, die stille Flucht ist eine gesunde Reaktion auf ein krankes System. Natürlich zum Schaden aller und vor allem schlecht für die Jüngsten, für unserer Zukunft. Wer meint, wir brauchen flächendeckende Kindergärten damit wir Vollzeit-Erwerbsarbeit für...

Read More

Für Sorge – Wie Equal Care euer Familienleben rettet

Equal Care: Der Paradigmenwechsel als Erfolgsrezept, um auch nach der Geburt ein Team zu bleiben Kaum ist das erste Kind da, wird die Beziehung des frischgebackenen Elternpaares auf die Probe gestellt. Stress, Schlafmangel und unterschiedliche Erwartungshaltungen prallen aufeinander.Wer nimmt wie lange Elternzeit? Wie können wir das Familienleben gleichberechtigt gestalten und organisieren? Wie wollen wir die Care-Arbeit aufteilen? Wie können wir rechtzeitig vorsorgen?Vor dem Hintergrund starrer gesellschaftlicher Rollenbilder und institutioneller Strukturen werden diese Fragen schnell zu Streitthemen. Damit sich niemand in der Familie mit der Sorgearbeit alleingelassen oder finanziell abgehängt fühlt, ist die Lösung: Equal Care und einen gemeinsamen Fahrplan zu erstellen, um...

Read More
Translate »