Standard with Sidebar - Caring Economy
5636
paged,wp-singular,page-template,page-template-blog-standard,page-template-blog-standard-php,page,page-id-5636,paged-11,page-paged-11,wp-theme-onyx,theme-onyx,mkd-core-2.1,mikado-core-2.1,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx-ver-3.4.2, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,onyx_mikado_set_woocommerce_body_class,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive

Standard with Sidebar

Weniger ist nicht mehr und mehr alleine ist nicht besser

Kann man schneller bilden? Kaum eine Branche leidet nicht unter dem Symptom “Fachkräftemangel”. Ob im Transport- und Energiesektor, im Gesundheitsbereich, im Finanz- und Dienstleistungswesen oder in der Tourismusbranche. (Ernst & Young, 2023). Die Not ist groß und sie ist kollektiv. Rund 100 Berufe stehen 2023 auf der Mangelberufsliste, hier gibt es pro Stelle weniger als 1,5 Arbeitssuchende. (Fachkräfteverordnung, 2023). Nun ja. Gleichzeitig sind um die 40% aller Jobs, in denen wir 2030 arbeiten werden, heute noch nicht erfunden. (OTS, A21Digital, 2019). Die überflutete Aufmerksamkeit rund um die sogenannte „Digitale Transformation“, der hochgelobte technologische Fortschritt wird uns nicht weiterbringen, wenn wir nicht...

Read More

Vermögenssteuer

Vermögenssteuer: Was spricht dafür, was dagegen, worum geht es im Grunde und was wollen wir lösen? 22 Milliarden Steuern pro Jahr zusätzlich einnehmen. Beim Lesen des Vermögenssteuermodell von ATTAC entsteht die wiederkehrende Frage: Wieso machen wir das nicht schon längst? Unser „Zahl des Monats-Beitrag“ inkludiert auch ATTAC-Antworten auf oftmals gestellte Fragen zur Vermögenssteuer. Weiters habe ich den Präsidenten des Fiskalrates Dr. Christoph Badelt um seine Einschätzung dazu gebeten. Auch diese findet ihr hier. Liest man seine Argumente, die gegen dieses Modell sprechen, bekommt man nachvollziehbare Erklärungen zur aktuellen Gefahr, die eine Vermögenssteuer beinhalten würde. Und jetzt? Mir scheint, die Frage: „Vermögenssteuer...

Read More

Für eine fairsorgende Gesellschaft und Wirtschaft

Wie wollen wir zusammenleben, zusammenarbeiten und wirtschaften – in einer Welt, die von Krisen, Ungleichheit und Zeitdruck geprägt ist? Die Caring Economy steht für ein fürsorgendes, partnerschaftliches und würdevolles Arbeiten, Wirtschaften und Zusammenleben. Sie stellt Fürsorge, Pflege und Bildung als Kernelemente und Treiber von Wirtschaft in den Fokus. Denn darum geht es. Wenn wir Wirtschaft so gestalten, dann wird auch Wirtschaftswachstum und volkswirtschaftlicher Fortschritt schöner. Die fairsorgen!-Konferenz hat Akteur:innen aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammengebracht: Praxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Die gemeinsame Vision: eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft gestalten. Wir haben euch Eindrücke von der österreichweiten Konferenz mit diversen Perspektiven, Ideen...

Read More
Translate »