Zitate & Begriffe Archive - Caring Economy
-1
archive,category,category-zitate,category-92,wp-theme-onyx,theme-onyx,mkd-core-2.1,mikado-core-2.1,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,onyx_mikado_set_woocommerce_body_class,wpb-js-composer js-comp-ver-8.4.1,vc_responsive

Zitate & Begriffe

Die unsichtbaren Hände der Wirtschaft

Es gibt die unsichtbare Hand des Marktes von Adam Smith. Dazu stelle ich die unsichtbaren Händen der Wirtschaft. Auch wenn Adam Smith in „The Wealth of Nations“ damit etwas anderes ausdrücken wollte, als oftmals fehlinterpretiert, so werden auch nach wie vor die unsichtbaren Wirtschaftsleistungen der Frauen im ökonomischen Ort "Private Haushalte" unterschätzt und wirtschaftspolitischer Schaden nach wie vor in Kauf genommen. Oft heißt es, Adam Smith sei ein Gegner der staatlichen Einmischung gewesen. Doch Adam Smith behauptete weder, dass der Staat keine Rolle spiele, noch setzte es sich für eine Privatisierung von staatlichen Dienstleistungen ein. Seine scharfe Kritik an staatlicher Wirtschaftskontrolle...

Read More

Nancy Folbre 

WHAT IS WORK? Was zählt als Arbeit und was nicht? Ein Kurzfilm von Nancy Folbre zeigt, dass fast die Hälfte aller in einem Land geleisteten Arbeit von Ökonom:innen ignoriert wird. Sie argumentiert, dass wir bessere Maßstäbe für nicht-marktbezogenes Einkommen, Konsum und Investitionen entwickeln müssen. Hier ein Beitrag vom Institute for New Economic Thinking: https://www.youtube.com/watch?v=I6xNW6K_RG0 ...

Read More

Recht auf Sorge

In den Debatten über das Recht auf Sorge als Menschenrecht bzw. über die Begründung von Menschenrechten auf der Grundlage von Sorge werden verschiedene Dimensionen unterschieden: a) das Recht auf Sorge (engl.: right to be cared for) als Recht auf angemessene Betreuung und Pflege notwendigerweise als Kind und im Bedarfsfall als kranker, behinderter oder alter Mensch, b) das Recht, (nicht) zu sorgen (engl.: right (not) to care) als Recht, Sorgeleistungen erbringen zu können, ohne dazu gezwungen zu sein und c) das Recht auf Zeit für Sorge (engl.: right to time to care) als Recht, ausreichend Zeit zu haben, Sorgeleistungen erbringen zu können (vgl. Knijn/Kremer 1997, S. 332 ff.; Addis 2003,...

Read More

Sorgetransformation(en)

Vor dem Hintergrund der globalen, nationalen, familiären und individuellen Sorgekrisen lenken Sorgetransformationen den Blick auf die für Caring Societies erforderlichen Transformationen der bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsregime, insbesondere der Sorgeregime. Dabei sind Sorgetransformationen ein zentraler Teil der sozial-ökologischen Transformation, die an den Kriterien Geschlechtergerechtigkeit und Sorgegerechtigkeit sowie Zukunftsfähigkeit orientiert sind. Die Sorgebewegung trägt zu diesen Sorgetransformationen bei, die zusammengenommen ach zu einer Sorgerevolution führen können. Quelle: „Das Sorge-Glossar“ >> ...

Read More

Arbeitsproduktivität

Die Arbeitsproduktivität dient als Kennzahl für die Arbeitsleistung einer Person, z. B. Output pro Stunde, die vor allem herangezogen wird, um Produktivitätssteigerungen zu messen. Während diese Kennzahl für einige Wirtschaftsbereiche aussagekräftig sein kann, ist ihre Verwendung im Bereich der Sorge sehr begrenzt, da Menschen nicht immer schneller gepflegt und versorgt werden können, ohne dass die Qualität leidet. Das Phänomen, dass Produktivitätssteigerungen im Sorgebereich notwendigerweise hinter den Produktivitätssteigerungen in der Industrie zurückbleiben, nennt Mascha Madörin (2011) das „Auseinanderdriften der Arbeitsproduktivitäten“. Quelle: "Das Sorge-Glossar" >> ...

Read More

Sorgekapitalismus

Im Sorgekapitalismus wird zur Lösung Sorgekrise ganz auf den Markt mit seinen gewinnorientierten Unternehmen gesetzt. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die meisten Sorgeleistungen ohne großen Qualitätsverlust über den Markt angeboten werden könnten. Die Entstehung von Konzernen im Gesundheitswesen gehört ebenso dazu wie die Einführung marktähnlicher Elemente, z. B. Fallpauschalen (vgl. Isaksen/Devi/Hochschild 2008; Chorus 2013). In diesem Zusammenhang ist auch auf das Phänomen des Carewashings hin- zuweisen. Analog zu den Begriffen Greenwashing und Pinkwashing wird als Carewashing das Handeln von Unternehmen bezeichnet, denen es darum geht, „to increase their legitimacy by presenting themselves as socially responsible ‚citizens‘, while really contributing...

Read More