Lesungen/Veranstaltungen Archive - Caring Economy
-1
archive,category,category-lesungen-im-oeffentlichen-raum,category-242,wp-theme-onyx,theme-onyx,mkd-core-2.1,mikado-core-2.1,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,onyx-ver-3.4.2, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,onyx_mikado_set_woocommerce_body_class,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive

Lesungen/Veranstaltungen

Peace Begins At Home Summit

Der Peace Begins at Home Summit ist ein globaler virtueller Friedensgipfel des Center for Partnership Systems. Expert:innen aus 17 Ländern teilen Impulse für eine friedlichere Welt und zeigen, wie Partnerschaftssysteme, wie Caring Societies langfristige Gewaltprävention und somit Frieden fördern. Warum der Gipfel zählt Kinder, die in einem sicheren, liebevollen und gewaltfreien Umfeld aufwachsen, legen die Basis für eine friedlichere Gesellschaft. Laut UNICEF erleben weltweit 1,6 Milliarden Kinder regelmäßig Gewalt durch Bezugspersonen. Gewalt beginnt oft im Alltag und in familiären Beziehungen, und ihre Folgen betreffen das ganze Leben der Kinder und die Gesellschaft. Frieden bedeutet nicht nur, Kriege zu beenden, sondern die Bedingungen zu...

Read More

Stillgelegt

Ohne Frauen stünde die Welt still. Ohne all die Menschen, die Care-Arbeit leisten, stünde die Wirtschaft still. Und dennoch wird die unsichtbare und sichtbare Care-Arbeit nicht ausreichend anerkannt, sehr oft nicht oder viel zu wenig entlohnt, zumeist findet sie unter schwierigen Arbeitsbedingungen statt. Ungeniert bleiben subtile und offensichtliche Ausbeutungsmechanismen aufrecht. Noch. We care about care. Ein stiller Protest als hoffnungsvolles Plädoyer für die Menschlichkeit als höchstes Gut allen Handelns. Die nächste Aktion: 24.10.2025, 17:00 Uhr, vor dem Parlament FRAUENSTREIK - Eine feministische Intervention wider die Ungleichheit >> "...

Read More

Onlinelesung „Caring Masculinities“

Sorgeorientierte Männlichkeiten für eine geschlechtergerechte, solidarische, friedlichere Wirtschaft. „Caring Masculinities“ – Männlichkeiten fürsorglich denken Wie können Männlichkeitsbilder aussehen, die Verantwortung übernehmen – für andere, für das Gemeinsame, für die Welt? Welche Rollenverständnisse und wirtschaftlichen Strukturen braucht es, damit Sorgearbeit von allen Geschlechtern geleistet und geschätzt wird? Was bedeutet Männlichkeit in einer Zeit, in der Fürsorge, Beziehung und Gerechtigkeit das Fundament eines guten Lebens bilden? Caring Masculinities hinterfragen traditionelle Rollenbilder und zeigen: Männlichkeit kann fürsorglich, verbindend und verantwortungsvoll sein. Männer, die sich kümmern – um Kinder, Angehörige, Gemeinschaften – sind kein Randphänomen, sondern zentral für eine gleichberechtigte und friedliche Gesellschaft. Diese Form von Männlichkeiten sind...

Read More

Einladung Workshop Caring Masculinities

Caring Masculinities meets fair sorgen! Sorgende Männlichkeiten für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft: Gemeinsam Zukunft gestalten! Interaktiver Workshop Sorgende Männlichkeiten und fairsorgendes Wirtschaften: Wie hängt das zusammen, warum braucht sich das gegenseitig? Wie können wir eine Gesellschaft gestalten, in der Fürsorge und Gerechtigkeit im Mittelpunkt stehen? Im Workshop erwarten dich: Spannende Impulse von Expert*innen Inspirierende Diskussionen in wertschätzender Atmosphäre Gelegenheit, konkrete Ansätze zu entwickeln, was jede*r zu einer fürsorglichen Gesellschaft beitragen kann Themen des Workshops: Wie können wir uns besser vernetzen und gemeinsam auf eine faire Verteilung von bezahlter und unbezahlter Care-Arbeit hinarbeiten? Was genau versteht man unter „Caring Masculinities“ (Sorgende Männlichkeiten), unter welchen Rahmenbedingungen gedeihen sie und welche Vorteile bringen sie? Was...

Read More

“Online Lesung für die Caring Economy „Inspiration für Veränderung”

Rückblick auf die DACH-Veranstaltung: Mit Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz CaringEconomy.Jetzt (AT), Wirtschaft ist Care (DE/CH) und fair sorgen! (AT) setzen sich für eine Wirtschaft und Gesellschaft ein, die fürsorgend, geschlechtergerecht und demokratiestärkend ist. In diesem Rahmen organisieren wir regelmäßig länderübergreifende Online-Lesungen. Am 31. März 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr fand unsere letzte Veranstaltung statt. Worum ging es? Es gibt eine Fülle großartiger Bücher für die Caring Economy, für eine Wirtschaft, die Fürsorge, Pflege und Bildung ins Zentrum allen Wirtschaftens stellt. In dieser Veranstaltung haben wir drei wegweisende Werke in den Fokus gerückt. Expertinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz...

Read More

Für eine fairsorgende Gesellschaft und Wirtschaft

Wie wollen wir zusammenleben, zusammenarbeiten und wirtschaften – in einer Welt, die von Krisen, Ungleichheit und Zeitdruck geprägt ist? Die Caring Economy steht für ein fürsorgendes, partnerschaftliches und würdevolles Arbeiten, Wirtschaften und Zusammenleben. Sie stellt Fürsorge, Pflege und Bildung als Kernelemente und Treiber von Wirtschaft in den Fokus. Denn darum geht es. Wenn wir Wirtschaft so gestalten, dann wird auch Wirtschaftswachstum und volkswirtschaftlicher Fortschritt schöner. Die fairsorgen!-Konferenz hat Akteur:innen aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammengebracht: Praxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Die gemeinsame Vision: eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft gestalten. Wir haben euch Eindrücke von der österreichweiten Konferenz mit diversen Perspektiven, Ideen...

Read More

Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft & Gesellschaft

Wege und Strategien entwickeln Care-Arbeit, also Sorgearbeit, ist die Voraussetzung dafür, dass wir gut miteinander leben und füreinander da sein können. Bezahlt oder unbezahlt ist sie die Grundlage für alle Lebensbereiche. Die Realität sieht leider anders aus. In allen Care-Berufen, also überall dort, wo es darum geht, Menschen zu pflegen, zu betreuen, zu bilden, zu unter-stützen und zu begleiten, zeigt sich ein ähnlich frustrierendes Bild: zu wenig Zeit, zu wenig Personal, zu wenig Geld und auch zu wenig Anerkennung. Ein großer Teil der Sorgearbeit geschieht zu Hause, dort gibt es ebenso wenig Anerkennung und gar kein Geld. Es sind vor...

Read More

Care-relevante Klassiker*innen neu gelesen

International Day of Care and Support – 29.10.2024 Der Internationale Tag der Betreuung und Unterstützung (International Day of Care and Support ) wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die wichtige Rolle von Care-Praktiken im Alltag anzuerkennen und zu fördern. Im Jahr 2023 wurde er zum ersten Mal begangen. Er hebt hervor, dass Sorgearbeit, sei es unbezahlt im familiären Umfeld oder durch professionelle Arbeitskräfte, wesentlich für das Wohlergehen von Gesellschaften ist. Der Tag soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Unterstützungssystemen und sozialen Diensten stärken. Dabei geht es auch um die Anerkennung der oft unbezahlten Care-Arbeit, die...

Read More

Offener Brief an Antonio Guterres

DEN «GEIST DER BRÜDERLICHKEIT» ÜBERWINDEN von Ina Praetorius. Am 11. Juli fand unsere vierte D-A-CH Online-Lesung statt. Diesmal wurde ein Brief an Antonio Guterres: „Den Geist der Brüderlichkeit überwinden“ von Ina Praetorius von Wirtschaft ist Care vorgelesen. Die Vereinten Nationen haben viel dazu beigetragen, dass das Bewusstsein für den Wert der unbezahlten Care-Arbeit weltweit gewachsen ist. Das ist sehr erfreulich und soll ausdrücklich anerkannt werden. Allerdings gibt es auch noch einiges zu fragen und zu tun: Ist es angemessen, dass im ersten Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) noch immer ein „Geist der Brüderlichkeit“ beschworen wird? Was bedeutet es für unbezahlte...

Read More

Online-Lesung „Die Kümmerfalle“

Frauen führen. Sie arbeiten mehr als Männer und leisten mehr volkswirtschaftliche Beiträge - unsichtbar, unbezahlt! Der ökonomische Ort „Privater Haushalt“ ist nach wie vor ein politisches Tabu. Gemeinsam mit Expertinnen, Ökonominnen und erfahrenen Aktivistinnen widmen wir uns erneut dem größten Wirtschaftssektor einer Nation und regen zum Nachdenken an. Ende 2023 wurde in Österreich die Zeitverwendungserhebung 2021/22 veröffentlicht – nach 13 Jahren. Die Zahlen sprechen für sich. Nach wie vor Arbeiten Frauen in Summe mehr als Männer, davon jedoch mehr unbezahlt. Die Zeitverwendungserhebung in Deutschland wurde auch kürzlich veröffentlicht. Das Bild bestätigt sich. Es sind hauptsächlich Frauen, die sich um Hausarbeit,...

Read More
Translate »